
Ellerau beginnt mit der kommunalen Wärmeplanung
Ziel ist, eine Grundlage für eine klimafreundliche, bezahlbare und verlässliche Wärmeversorgung im Gemeindegebiet zu schaffen.
Warum Wärmeplanung?
Mit der Wärmeplanung will Ellerau herausfinden, wie Haushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude künftig möglichst klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können, etwa zum Heizen oder für Warmwasser. Im Laufe des rund einjährigen Prozesses wird analysiert, wie viel Energie aktuell verbraucht wird, wo bereits heute Fernwärme oder andere Versorgungsarten genutzt werden – und wo es Potenzial für den Ausbau regenerativer Wärmequellen wie z. B. Solarenergie, Erdwärme oder Abwärme aus Betrieben gibt.
Zunächst wird der Ist-Zustand untersucht: Wie hoch ist der Wärmeverbrauch im Gemeindegebiet? Welche Versorgungsstrukturen gibt es? In der folgenden Potenzialanalyse wird ermittelt, wo Energie eingespart werden kann und welche nachhaltigen Wärmequellen für Ellerau besonders geeignet sind. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt – inklusive Karten und Steckbriefen, die zeigen, welche Versorgungsarten in welchen Gebieten sinnvoll wären. So entsteht ein konkreter Maßnahmenplan.
Transparenter Prozess
Auf Transparenz wird dabei großer Wert gelegt: Die Bürgerinnen und Bürger werden über verschiedene Kanäle über den Planungsstand informiert. Außerdem sind öffentliche Veranstaltungen geplant, bei denen Ergebnisse vorgestellt und Fragen beantwortet werden. Eine erste öffentliche Veranstaltung soll am Donnerstag, den 27. November 2025 im Bürgerhaus Ellerau durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll unter anderem die Bestandsanalyse sowie die Potenzialanalyste vorgestellt werden. Nähere Informationen zum Termin erfolgen rechtzeitig über verschiedene Kanäle.
Unterstützt wird die Gemeinde vom Team des Hamburg Instituts. Das auf Wärmewende-Themen spezialisierte Beratungsunternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung. Bis Ende 2026 soll die Planung abgeschlossen sein.